Geschichte
Der hohle Klang der Wassermelone
Von William Karels – Produktmanager Melonen und Feldprodukte
Die Wassermelone erfreut sich heutzutage großer Beliebtheit als Obst. Besonders an heißen Sommertagen eignet sich die Wassermelone hervorragend als Durstlöscher. Obwohl eine Wassermelone zu 95 % aus Wasser besteht, ist sie reich an Nährstoffen wie Eisen und Vitamin C. Die rote Farbe verdankt sie dem Stoff „Lycopin“, der auch in Tomaten enthalten ist. Diese Substanz wirkt sich ebenfalls positiv auf unsere Gesundheit aus. Super gesund also! Aber wussten Sie, dass die Wassermelone gar keine Frucht ist? Aufgrund ihres süßen Geschmacks assoziieren die Verbraucher die Frucht oft mit Obst, jedoch ist die Wassermelone mit der Gurke verwandt und somit ein Gemüse.
Immer das passende Match
Die Wassermelone schmeckt pur, in einem Sommergetränk oder als Zutat in Gerichten wie Salaten. Wir erleben, dass Wassermelonen nur an heißen Sommertagen gefragt sind. Die Fluktuation kann also von Zeit zu Zeit recht groß sein. Dies ist für die Erzeuger mitunter nicht einfach.
Glücklicherweise sind wir in der Lage, unsere Erzeuger in dieser Hinsicht zu unterstützen. Unsere Stärke liegt darin, dass wir Abnehmer und Erzeuger auf der Grundlage von Qualitätsanforderungen miteinander matchen. Dank unseres Dreiecksverhältnisses zwischen den Erzeugern, unseren eigenen Produktexperten und den Abnehmern verfügen wir über alle notwendigen Kenntnisse und Informationen, um die Wassermelonen an den bestmöglichen Bestimmungsort zu bringen. Zudem ist unsere Lieferkette kurz, sodass die Haltbarkeitsdauer optimal ist und die Kosten begrenzt sind. Dank unserer offenen Kommunikation und kurzen Kommunikationswege weiß jeder, woran er ist, und es gibt keine Überraschungen.
Klein aber fein
Die Entwicklung neuer Sorten von Wassermelonen setzt sich fort. Dadurch sind die Erzeuger zunehmend in der Lage, schmackhaftere Wassermelonen auf den Markt zu bringen. Der auffälligste Trend, den wir beobachten, ist, dass die Ein-Personen-Wassermelone oder Mini-Wassermelone in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Kein Wunder, denn eine solche kleine Wassermelone ist viel leichter zu verzehren als die sehr großen Exemplare. Tatsächlich werden die größeren Wassermelonen heute nicht mehr als Ganzes verkauft, sondern als halbe Melone oder sogar als Scheibe angeboten. Die größten Wassermelonen werden immer noch auf den spanischen Regionalmärkten verkauft. Ebenfalls werden große Melonen in der Obstverarbeitungsindustrie verwendet.